Eigentümerstrukturen und ihr Einfluss auf die marktorientierte Unternehmensführung – empirische Hintergründe und Diskussionsbeiträge
Art des Arbeitspapiers: Dokumentation des 65. Führungsgesprächs vom 25. Oktober 2013
Methode: Darstellung empirischer Untersuchungen aus Sicht der Wissenschaft sowie Erfahrungsberichte aus der Unternehmenspraxis
Ziele:
• Definitionen verschiedener Eigentümerstrukturen mit be-sonderem Blick auf Familienunternehmen
• Darstellung empirischer Untersuchungen zu Eigentümer-strukturen mit besonderem Fokus auf börsennotierte Fami-lienunternehmen
• Diskussion des Einflusses von Eigentümerstrukturen auf die Stakeholder orientierte Unternehmensführung
• Darstellung der Führung als Managementaufgabe
• Beleuchtung der Herausforderungen von Führung in der heutigen Zeit aus verschiedenen Perspektiven
• Diskussion der Bedeutung „guter Führung“
Zentrale Ergebnisse:
• Familienunternehmen spielen an der Börse eine zentrale Rolle.
• Unternehmensperformance scheint nur bedingt von den Eigentümerstrukturen abhängig zu sein.
• Nachfolgeregelung in Familienunternehmen kann wertmin-dernd für das Unternehmen sein.
• Homogenität und Rationalität der Führung spielen für die Mitarbeiter und das Unternehmen eine zentrale Rolle.
• „Gute Führung“ ist unabhängig von der Eigentümerstruktur und basiert maßgeblich auf Kommunikation und Wertesi-cherheit.
• Mut zu Entscheidungen nimmt einen zentralen Stellenwert in der Unternehmensführung ein.
• Die Welt ist immer durch Umbrüche geprägt, die einer flexiblen Handlungsfähigkeit durch die Unternehmensführung bedürfen.