
Wissenschaftliche Gesellschaft
für marktorientierte Unternehmensführung e.V.
Über unseren Verein:
Seit 36 Jahren Forschung und Praxis
Hand in Hand.
Vereinszweck & Aktivitäten
In Zeiten von Digitalisierung, Globalisierung und sich rapide verändernden Umweltbedingungen wandeln sich auch Abläufe und Erfolgsstrategien auf den Märkten schneller denn je. Um ein Unternehmen weiterhin nachhaltig und marktorientiert führen zu können, muss sich auch das Marketing ständig mitverändern.
Gleichzeitig kann aber auch die wissenschaftliche Forschung zu diesem Thema nur dann ihrem Auftrag gerecht werden, wenn sie sich mit aktuellen Praxisproblemen und den real existierenden Herausforderungen auseinandersetzt. Daher wollen wir Schnittstelle sein zwischen Wissenschaft und Praxis. Wir wollen Forschungsergebnisse und Praxisexpertisen verknüpfen, um aktuelle Fragestellungen der marktorientierten Unternehmensführung beantworten zu können.
Wir bringen daher Wissenschaftler und CEOs hochkarätiger Unternehmen zusammen, um eben jene Fragen zu diskutieren. Die Ergebnisse werden regelmäßig in Publikationen veröffentlicht, um sie der Fachöffentlichkeit zugänglich zu machen. Gleichzeitig unterstützen wir junge Wissenschaftler bei Forschungsprojekten und wollen so die akademische Erforschung aktueller Problemstellungen weiter fördern.
Unsere Veranstaltungen

Führungsgespräche
Im Rahmen der halbjährlichen Führungsgespräche diskutieren die Mitglieder der Gesellschaft aktuelle Fragen aus der marktorientierten Unternehmensführung untereinander sowie mit anerkannten Experten aus Wissenschaft und Praxis. Die Ergebnisse werden in Arbeitspapieren festgehalten.

Symposien
In größeren Zeitabständen veranstaltet die Wissenschaftliche Gesellschaft Symposien, auf denen aktuelle Fragen aus Marketing und Unternehmensführung vor einem großen Auditorium diskutiert werden. Diese Symposien stehen interessierten Wissenschaftlern und Praktikern offen.

International CEO Visits
Die Wissenschaftliche Gesellschaft veranstaltet zudem in regelmäßigen Abständen themenbezogene Forschungsreisen, bei denen interessante Wirtschaftsstandorte im näheren und ferneren Ausland besichtigt und Entwicklungen diskutiert werden.