Autoren: Christoph Burmann, Barbara Kleine-Kalmer, Frank Hemmann
Big Data, Big Impact? Anspruch und Wirklichkeit für die marktorientierte Unternehmensführung
Empirische Bestandsaufnahme zum Thema Big Data
Art des Arbeitspapiers: Dokumentation einer empirischen Analyse
Methode: Schriftliche Befragung, uni- und multivariate Analysemethoden
Ziele:
• Entwicklung eines einheitlichen Begriffsverständnisses von Big Data
• Darstellung aktueller und zukünftiger Herausforderun-gen, die durch Big Data entstehen
• Aufzeigen von Möglichkeiten, durch Big Data die Markto-rientierung zu verbessern
• Analyse des Spannungsfeldes zwischen Nutzen und Sen-sibilität persönlicher Daten
• Empirische Analyse zur Einstellung von Verbrauchern
Zentrale Ergebnisse:
• Die Marktorientierung hat sich trotz höherer Datenver-fügbarkeit nicht verbessert.
• Die Mehrheit der Internetnutzer hat eine ablehnende Haltung gegenüber der Nutzung ihrer Daten.
• Verbraucher unterstellen Unternehmen, die Daten nur zur eigenen Gewinnmaximierung zu sammeln, ohne dar-aus einen Mehrwert für Kunden zu generieren.
• Unternehmen müssen im Umgang mit Big Data mehr Transparenz schaffen und den Nutzer einbinden.