Echtzeitforschung in Marketing und Unternehmensführung
Die Wissenschaftliche Gesellschaft greift im Rahmen ihrer Forschungskonzeption aktuelle Fragestellungen aus den Gebieten des Marketings und der Unternehmensführung auf. Der Bezug zu realen und hochaktuellen Problemstellungen der Unternehmenspraxis ist dabei eine zentrale Anforderung an die theoretische und empirische Forschung.
Mit diesem Anspruch führen wir im größeren Abstand zum einen eigene Forschungsprojekte durch, zum anderen unterstützen wir junge Forscher bei ihren Forschungs- und Promotionsvorhaben.
Aktuell unterstützte Forschungsprojekte:

Identification and removal of barriers for circular economy business models in the textile industry
Sara Lagodni, M.Sc.

The impact of psycho-social variables and digitalization phenomena on sustainable consumption
Anna-Katharina Jäger, M.A.
Obwohl nachhaltige Produkte nicht nur für die Umwelt von Vorteil sind, sondern auch für die Händler größere Margen versprechen und viele Kunden angeben, beim Kauf auf Nachhaltigkeit Wert zu legen, bleiben Bio-, Regional- oder Fair-Trade-Waren meist Nischenprodukte. Dieses Forschungsprojekt versucht daher zu ergründen, wie nachhaltiger Konsum mit Hilfe neuer technischer Möglichkeiten und psychologischer Theorien weiter gefördert werden kann.
Rico Bornschein, M.Sc.
Viewing applicants as customers – Essays on application as well as joining behavior of Generation Y and implications for employer branding
Katja Lurie-Stoyanov, M.Sc.
Akzeptanz von crossmedialen Integrationstechnologien im Handel
Eric Holdack, M.A.
Retail utopia or dystopia? Customer acceptance of mixed reality applications
Xisi Yang, M.Sc.
Enhancing sustainable consumption behaviors based on environmental and monetary incentives
Damian Hesse, M. Sc.
Essays on Major Research Streams within Multi-Channel Retail Research
Rico Manß, M. Sc.
Kanal- und Händlerwechselverhalten von Konsumenten – Einflussfaktoren und Instrumente zur Kundenbindung
Michaela Hausmann, M. Sc.
Wahrnehmung von internationalisierten Transfermarken – Eine empirische Analyse von Messe-Marken-Designs in Asien
Christin Oechsle-Neumann, M. Sc.
Der Einfluss von Diversity Management auf das
Employer Branding
Iphigenie Kiefer, M. Sc.
Der Beitrag des Design Thinking zur Marktorientierten Unternehmensführung
Florian Skwara, M. A.
The impact of financial transparency through technology on mental accounting and consumer marketing
Tobias Naujoks, M. Sc.
Markenführung in veränderten Handelsstrukturen – Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung von Business-to-Consumer(B2C)-Online-Marktplätzen
Melanie Stehr, M.Sc.
Messen im digitalen Wandel
Heiko M. Stutzinger
Customer Experience Management im Messewesen – Service-, Standort und Erlebnisqualität als Instrumente zur Steigerung der Kundenzufriedenheit
Jörg Hübner, M. Sc.
Qualitätsdimensionen von Dienstleistungen im öffentlichen Sektor am Beispiel einer Industrie- und Handelskammer
Julia Klapczynski, M.A.
Der Einsatz nicht-monetärer Arbeitgeberleistungen im Employer Branding aus der Perspektive von Person-Organization Fit
Abgeschlossene Forschungsprojekte (seit 2013)
Dr. Katharina Behme (2019): Cross-channel retail services as a remedy for retailer switching? An investigation of retailer switching and potential of cross-channel retail services
Dr. Jens Stach (2019): The influence of Brand Experiences onto Brand Preference, Brand Meaning and Haptic Product Evaluation – Essays in Experiential Marketing Research
Dr. Marcus Saber (2019): Sustainable retailing – German grocery retailers and their challenge of communicating sustainability
Dr. Christins Beyer (2018): Kongruenz in der Crossmedia-Kommunikation – Eine Untersuchung der Determinanten und Wirkungen
Dr. Katja Rudolph (2018): Akzeptanz ökologischer Produktalternativen – Eine schematheoretische Betrachtung mithilfe impliziter und experimenteller Testverfahren
Dr. Erich Süß (2017): Impact of Channel and Brand on the Effectiveness of Customer Loyalty Programs
Dr. Mart Verhoog (2017): Der Einfluss der Baubeteiligten auf die Diffusion energetischer Gebäudesanierung
Dr. Anja Buerke (2016): Nachhaltigkeit und Consumer Confusion im Handel – Eine Untersuchung zur Consumer Confusion am Point of Sale beim Kauf nachhaltiger Produkte im Lebensmitteleinzelhandel
Dr. Alexander Kolano (2016): Kanalübergreifende Effektivitätsmessung in der Online Kommunikation
Dr. Silko Pfeil (2016): Werteorientierung und Arbeitgeberwahl im Wandel der Generationen – Eine sekundär- und primärstatistische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der werteorientierten Arbeitgeberwahlentscheidung der Generation Y
Dr. Martin Wiedmann (2016): Live Communication Atmosphäre als Profilierungsfaktor – Eine multi-methodische Untersuchung der Wahrnehmung von Atmosphäre auf Publikumsmessen
Dr. Philipp Gausling (2015): Bewertung und Management von Risiken internationaler Großprojekte – Eine Untersuchung des Einflusses der Partitionierung auf die Risikosituation internationaler Großprojekte
Dr. Luise Hildebrand (2015): Die Beurteilung von Risiken sowie risikomindernden und -absichernden Maßnahmen für internationale Projekte – Ein umfassender methodischer Ansatz und empirische Einblicke für das Risikomanagement am Beispiel von Infrastruktur-Großprojekten
Dr. Jonas Jasper (2015): Virtuell gestützte Limit-Conjoint Analyse zur frühzeitigen Präferenzmessung von Innovationen
Dr. Katharina Westhoff (2015): Multipersonale Kaufentscheidungen
Dr. Ole Bröker (2014): Full Service Contracts für industrielle Dienstleistungen
Dr. Philipp Alexander Hupka (2014): Informationssuche in B2B-Kaufprozessen – Empirische Analysen zur Erklärung der Nutzung von Web-Suchmaschinen als Informationskanal
Dr. Barbara Stahl (2014): Stakeholderorientierte Führung großer Stiftungen: Ein kausalanalytischer Erklärungsansatz der Stiftungsperformance
Dr. Sascha Witt (2014): Plattformwahl in zweiseitigen Märkten – Empirische Analysen des nachfragerseitigen Entscheidungsverhaltens
Dr. Nico Wiegand (2014): Platform Adoption in System Markets: Empirical Insights into the Drivers of Network Effects and Their Impact on Consumer Choice
Dr. Kai Lügger (2013): Geschlechterunterschiede in Vertriebsverhandlungen
Dr. Christina Rossinelli (2013): Methodische Gestaltungsparameter zur Auswahl von Schlüsselfaktoren in Szenarioanalysen – Eine konzeptionelle und fallbeispielbasierte Untersuchung
Dr. Philipp Sepehr (2013): Marketingdisziplin im Wandel
Dr. Kai Weinrich (2013): Einfluss der Nachhaltigkeitsorientierung von Talenten auf die Beurteilung von Arbeitgebermarken – Eine verhaltenstheoretische Analyse und Implikationen für das Employer Branding
Fragen zu einem unserer Forschungsprojekte?
Wissenschaftliche Gesellschaft für marktorientierte Unternehmensführung | Jahnallee 59 | 04109 Leipzig
Tel.: +49 (0) 341 – 9851 791
Fax: +49 (0) 341 – 9851 793
Mail: info[at]wissenschaftliche-gesellschaft.de